3D-gedrucktes Toninsekten-„Hotel“ (Les Utopies Entomologiques)

Pariser Künstler Raphael Emine, in Zusammenarbeit mit einem italienischen Unternehmen WESPE, schuf eine Reihe eindrucksvoller Skulpturen, die mit der Technik 3D-Druck von Keramik, die als Lebensraum für kleine Insekten wie Bienen, Spinnen und andere Insekten dienen. Eine Reihe von Namen „Entomologische Utopien“ (Entomological Utopias) besteht aus Skulpturen von „Hotel“-Strukturen mit Korridoren, Galerien und Tunneln, inspiriert von natürlichen Formen – wie Waben, Spinnennetzen, fraktalen Pflanzen und Mineralien surfacesinternational.com+2designboom.com+23dmag.com+2.


Ziele und Funktionalität

  • Biodiversität in Städten – Diese Lehmstrukturen sollen Insektenpopulationen unterstützen und ihre Fortpflanzung und ihren Aufenthalt in städtischen Umgebungen und Parks fördern.
  • Designeffizienz – Durch die offenen Maschen und porösen Oberflächen werden Belüftung und Anpassung an jahreszeitliche Veränderungen ermöglicht.
  • Verhaltensforschung – Installation im Park Maison Blanche in Marseille dient auch als wissenschaftliche Beobachtung: Wie Farben und Formen bestimmte Insektenarten anziehen designboom.com+23dmag.com+2surfacesinternational.com+2.

Technologie und Materialien

  • Erstellt mit Hilfe von WASP 3D-Drucker: Modelle WASP 40100 LDM Und Delta WASP 2040 Clay mit „kontinuierlicher Fütterung“ reddit.com+13designboom.com+13surfacesinternational.com+13.
  • Material: lokaler Ton, geeignet für den langfristigen Einsatz im Freien – beständig gegen Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und Wind.

Größerer Kontext und Inspiration

  • 3D-Druck von Ton ist nichts Neues – WASP hat bereits TECLA, das erste 3D-gedruckte Tonhaus (2021) in Italien, ein Beispiel „Null-Meilen“-Bauweise mit lokalen Materialien gebaut worldarchitecture.org+6en.wikipedia.org+6australiandesignreview.com+6.
  • Vorteile: recycelbares Material, weniger Abfall, geringere Transportabhängigkeit, umweltfreundliche Produktion.
  • Dieses Konzept verbindet Kunst, Architektur und Ökologie zu einem Ganzen mit dem Ziel, die Artenvielfalt zu fördern und Ökosysteme im städtischen Kontext zu stärken.

💬 Weitere Erfahrungen aus der Community

Auf Reddit beschrieben Benutzer ähnliche DIY-Projekte: Tondrucker am Straßenrand, ausführliche technische Spezifikationen und hilfreiche Kommentare:

„Es handelt sich um ein Bienenhotel für Solitärbienen... Die Belüftung ist durch das Material gegeben, sofern man den Ton nicht glasiert oder ganz brennt...“ reddit.com+1reddit.com+1
„Ton ist von Natur aus ziemlich klebrig … pastenartige Konsistenz … nicht flüssig“ reddit.com

Anwender betonen die Bedeutung der Belüftung, der Vermeidung von Verglasung, der Kontrolle der Luftfeuchtigkeit und der Erhaltung der Porosität der Struktur. GCC-Drucker verwenden eine Tonspritze, einen Schneckenextruder und einen schichtweisen Ansatz – Details, die den Prozess für Entomologen und Enthusiasten verständlicher machen.


Vorteile und Herausforderungen

VorteileHerausforderungen
UmweltfreundlichTechnisch anspruchsvoll – präzise Kalibrierung der Tonpaste
Förderung der BiodiversitätLangfristige Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse
Attraktiv und lehrreichDie Notwendigkeit der Populationsüberwachung und -erhaltung

Warum ist es wichtig?

  • Entwickelt Stadtökologie und verändert auch den Umgang mit Materialien und Produktion in der Architektur.
  • Es setzt den Trend zum nachhaltigen und lokalen Bauen fort – ein solches Modell unterstreicht, dass Lehm nicht nur für Häuser geeignet ist, sondern auch für kleine, zweckorientierte Anlagen, die das Leben fördern.

Abschluss

Die „Entomologischen Utopien“ sind ein faszinierendes Beispiel dafür, wie technologische und ökologische Innovation durch 3D-Tondruck kombiniert werden können. Sorgfältig gestaltete Strukturen ermöglichen Insekten, in städtischen Umgebungen ein Zuhause zu finden, und schärfen das Bewusstsein für den Wert von Mikrohabitaten. Dieses Projekt zeigt, dass Technologien wie der WASP-Drucker kleine, aber wichtige ökologische Ziele erreichen können – von echten Öko-Kunst.

Wenn Sie Interesse daran haben, wie Sie eine ähnliche Anlage selbst drucken können, an der Ausrüstung, an Tonrezepten oder an speziellen Wartungstipps – schreiben Sie uns gerne!

Ähnliche Beiträge

Rückmeldungen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert