Fertigstellung

Arten der Veredelung:

flexible Fassadenputze

Elastifizierte Putze sind hochelastische und widerstandsfähige Deckschichten, die für Oberflächen mit komplexer Geometrie entwickelt wurden. Dank ihrer Anpassungsfähigkeit haften sie perfekt an gebogenen und organisch geformten STIROTON-Objekten – ohne Risse, Dehnungen oder Fugen.

Aufgrund ihrer Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen eignen sich flexible Putze ideal für anspruchsvolle Außenbedingungen, aber auch für Innenräume, in denen eine saubere, ununterbrochene Form gewünscht ist.

📍 Beispiel: Das „Hidden Haven“-Haus

Bei diesem Projekt wurde flexibler Putz verwendet, um architektonische Kurven ohne Fugen oder optische Unterbrechungen glatt zu umhüllen. Das Material wirkt wie die Haut des Gebäudes – es folgt ihm in alle Richtungen, ohne seine Integrität zu verlieren.

Visueller Effekt: eine vollkommen glatte, durchgehende Oberfläche, die die Form eines Objekts widerspiegelt.
Technischer Nutzen: außergewöhnliche Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und Bodenbewegungen, ideal für natürliche Umgebungen.

Mehr lesen

Mikrozement und glatte Schichten in Betonoptik

Mikrozement ist eine dünne, stark haftende Deckschicht, die die Schaffung vollkommen glatter, monolithischer Oberflächen ermöglicht. Dank seiner Plastizität und Festigkeit passt er sich komplexen Formen an.

Sein Aussehen ähnelt oft poliertem Beton oder glattem Stein und ist daher ideal für Projekte, bei denen ein minimalistischer, technisch ausdrucksstarker Charakter erhalten bleiben soll.

📍 Beispiel: Wave Pavilion

Bei diesem Pavillon wurde Mikrozement in einer dünnen Schicht auf die gewölbten Oberflächen der Struktur aufgetragen, wodurch der Eindruck einer durchgehenden Betonwelle entsteht. Die Oberfläche reflektiert das Licht in sanften Farbverläufen, ohne dass Fugen die Form stören würden.

Visueller Effekt: anspruchsvoller „Beton“-Look, weich und modern.

Technischer Nutzen: hohe Feuchtigkeits- und Abriebfestigkeit, langlebige Schicht und einfache Pflege.

Mehr lesen

Relieffassadenbehandlung

Durch die Prägung kann die Fassade als räumliche Textur gestaltet werden – tief, taktil und konzeptionell mit der architektonischen Idee selbst verbunden. Jedes Relief wird hergestellt manuell, vor Ort, ohne industrielle Formen, was völlige Ausdrucksfreiheit ermöglicht: von abstrakten Mustern und Landschaftswellen bis hin zu ausdrucksstarken, skulpturalen Formen.

📍 Beispiel: Villa Aestus

Visueller Effekt: Das Relief sorgt für Dreidimensionalität und Tiefe, und das Spiel von Licht und Schatten verändert die Wahrnehmung der Fassade je nach Tageszeit und Blickwinkel. Es wirkt wie eine skulpturale Kunstinstallation, die die gesamte Villa zum Leben erweckt und sie mit der umgebenden Naturlandschaft verschmelzen lässt.

Technischer Nutzen: Handarbeit ermöglicht eine außergewöhnliche Individualisierung und Präzision, ist jedoch zeitaufwändiger. Die verwendeten Materialien wie Spezialgips und Mikrozement gewährleisten eine außergewöhnliche Haltbarkeit, Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungenund minimaler Wartungsaufwand. Diese Bauweise schafft eine einzigartige Fassade, die allen äußeren Einflüssen standhält.

Stein-/Felsimitation

Bei dieser Art der Oberflächenbehandlung geht es nicht darum, natürliche Formen buchstäblich nachzuahmen, sondern architektonisch neu interpretiert durch präzises DesignDie Fassade wird dadurch taktil und optisch starke Oberfläche, inspiriert von geologischen Strukturen, aber mit einer klaren kompositorischen Logik gestaltet.
Die Oberflächen sind handmodelliert, in Schichten aufgebaut, um scharfe Übergänge, gebrochene Oberflächen und Tiefenkontraste, was das Objekt ergibt skulpturale Ausdruckskraft und Materialgewicht.

📍 Beispiel: Terra Domo


Zum Projekt Terra DomoDie Fassadengestaltung ist in Segmenten ausgeführt, die komplexen Steinplatten und -blöcken ähneln. Das Relief ist präzise geformt, um architektonische Übergänge hervorzuheben und die Geometrie des Gebäudes zu unterstützen. Form und Textur sind klar gestaltet und nach einem vordefinierten Konzept ausgeführt.

Visueller Effekt: Eine Fassade in der Art gebrochener Steinflächen mit ausgeprägten Tiefen und Übergängen.
Technischer Nutzen: Robuste, handgefertigte Oberfläche, geeignet für den Außenbereich und mit langanhaltender optischer Wirkung.

Mehr lesen

GRC (Glasfaserbeton)

GFRC (Glasfaserbeton) ist ein faserverstärkter Beton, der die Herstellung präziser, leichter und gleichzeitig langlebiger Architekturelemente ermöglicht. Er eignet sich ideal für Fassaden, Dekorplatten, Säulen, Waschbecken, Theken und andere vorgefertigte Elemente. Seine Festigkeit und Witterungsbeständigkeit machen ihn zur perfekten Wahl für langlebige, hochwertige Installationen und Fassaden.

📍 Beispiel: Modul 5 – Flexibles Zuhause


An Modul 5Die Oberfläche in GRC-Optik betont die monolithische Form des Gebäudes. Die glatte, neutrale Fassade betont die Formübergänge des Hauses zusätzlich und reflektiert die Lichtveränderungen im Tagesverlauf.

Visueller Effekt: Minimalistische und saubere Oberfläche, die an Architekturbeton erinnert.
Technischer Nutzen: Direkte Anwendung auf komplexe Geometrien ohne Fugen und Platten; langlebige und widerstandsfähige Verarbeitung.

Mehr lesen